Werkstattprojekte

Projektsteckbrief: oBAZ – Open Source basierte Bearbeitungszentren

Kurzbeschreibung
Das Projekt oBAZ zielt auf die Entwicklung modularer Bearbeitungszentren auf Basis von Open Source Hardware (OSH). Ziel ist es, durch autarke OSH-Grundmodule eine flexible Maschinenplattform bereitzustellen, die sich an unterschiedliche Bearbeitungsanforderungen und Bauteilgrößen anpassen lässt – von der Mikrobearbeitung bis zur lokalen Bearbeitung großformatiger Strukturen. Hierbei arbeiten Fraunhofer IWU und METROM Mechatronische Maschinen GmbH zusammen.

 

Herausforderung
Kleinteile, variantenreiche Fertigung und additiv gefertigte Großkomponenten stellen neue Anforderungen an Werkzeugmaschinen. Bestehende Systeme sind entweder überdimensioniert oder nicht flexibel genug. Gleichzeitig steigen Entwicklungsaufwand und Investitionskosten

.

Ansatz

  • Entwicklung modularer Maschinenkonzepte mit offenen 3- und 5-Achs-Grundmodulen
  • Einsatz einer neuartigen Simulationsmethodik (Substruktur-Synthese) zur digitalen Auslegung
  • Aufbau einer konfigurierbaren Simulationsplattform zur Bewertung struktur- und prozessmodularer Kombinationen
  • Integration offener Steuerungsarchitekturen und Schnittstellen

Ziele

  • Reduktion des Entwicklungs- und Investitionsaufwands durch Wiederverwendbarkeit
  • Verbesserung der Planbarkeit und Auslegung durch digitale Zwillinge
  • Förderung der technischen Offenheit und Nachnutzbarkeit im Sinne offener Innovationsansätze

Aufbau oBAZ

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.